Hartlöterprüfung nach ÖNORM EN ISO 13585 bzw. EN ISO 14276
Durchgeführt von WIFI Burgenland
Beschreibung
Du hast die Möglichkeit, die Hartlöterprüfung nach NORM EN ISO 13585 bzw. EN ISO 14276 abzulegen, egal ob du neu einsteigst oder eine Rezertifizierung benötigst. Die Prüfung umfasst spezifische Verfahren wie -912 T O D-D Ag140 FF t2 D28 L14 VU mit Silberlot für einen Rohrdurchmesser von 28mm sowie -912 T O D-D CuP284 FF t2 D28 L14 VU mit Kupfer-Phosphorlot für denselben Durchmesser. Auf Anfrage können auch andere Rohrdurchmesser und Lotarten bearbeitet werden. Bei Fragen zur Zertifizierung, den Geltungsbereichen oder der Gültigkeit von Zertifikaten stehen wir dir beratend zur Seite. Eventuell erforderliche Übungseinheiten vor der Prüfung können in Zusammenarbeit mit einem Schweißtrainer organisiert werden.
Tags
#Zertifizierung #Metallverarbeitung #Schweißtechnik #Hartlöten #Schweißprüfung #NORM-EN-ISO-13585 #Silberlot #NORM-EN-ISO-14276 #Kupfer-Phosphorlot #RohrdurchmesserTermine
Kurs Details
Schweißer:innen Techniker:innen Ingenieur:innen Fachkräfte im Metallbau Auszubildende im Schweißbereich
Die Hartlöterprüfung nach NORM EN ISO 13585 und EN ISO 14276 befasst sich mit den Anforderungen und Verfahren für das Hartlöten von Metallverbindungen. Dabei werden spezifische Lötverfahren und Materialien verwendet, um qualitativ hochwertige und langlebige Verbindungen herzustellen. Die Normen legen die Kriterien für die Qualifizierung von Fachkräften fest, die im industriellen Bereich tätig sind. Ziel ist es, die Kompetenz im Umgang mit verschiedenen Löttechniken zu bestätigen und sicherzustellen, dass die Arbeiten den geltenden Standards entsprechen.
- Was sind die Hauptunterschiede zwischen Silberlot und Kupfer-Phosphorlot?
- Welche Normen sind für die Hartlöterprüfung relevant?
- Wie wird die Qualität der Lötverbindungen sichergestellt?
- Welche Rohrdurchmesser können bei der Prüfung verwendet werden?
- Welche Schritte sind notwendig, um eine Rezertifizierung zu erhalten?
- Was sind die Vorteile einer Qualifizierung im Hartlöten?